Eingewöhnung
Der Beginn der Tagespflege stellt eine Stresssituation für ihr
Kind dar. Die Trennung
von den Eltern, die neue räumliche Umgebung,
eine neue Bezugsperson und eine neue soziale Stellung sind zunächst
sehr verwirrend für
Ihr Kind.
Eine gute Vorbereitung auf die Tagespflege und eine behutsame Eingewöhnung, können den Einstieg in die Tagespflegefamilie
erleichtern!
Jedes Kind ist individuell, deshalb ist auch jede Eingewöhnungsphase individuell auf das Kind abgestimmt!
Im
Durchschnitt dauert eine Eingewöhnung ca. 4-6 Wochen.
Zum Wohle des Kindes richtet sich die Eingewöhnungsphase primär
nach dem Bedürfnis des Kindes und nicht dem der Eltern! Ermutigen und fördern Sie den Kontakt des Kindes zu mir als Tagesmutter.
Sie haben großen Einfluss auf Ihr Kind. Es wird auch Ihre Haltung mir als Tagesmutter gegenüber übernehmen. Ihre bloße Anwesenheit
im Raum genügt, um für das Kind einen "sicheren Halt" zu schaffen.
In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind
gemeinsam mit Ihnen die neue Umgebung, die anderen Tageskinder, und mich kennen.
Wenn Ihr Kind anfängt sich frei zu bewegen,
gehen auch Sie mal kurz weg in ein anderes Zimmer. Diese Trennung ist nur ein Test. Beobachten Sie genau das Verhalten Ihres Kindes
und kommen Sie zurück, wenn es weint und sich nicht mehr von mir beruhigen lässt.
Wenn dies alles gelingt gehen Sie ruhig mal
für 1 oder 2 Stunden fort.
So werden die Trennungszeiten für Ihr Kind allmählich gesteigert.
Die Eingewöhnungszeit ist zu Ende, wenn sich Ihr Kind wohl bei uns fühlt.
Es wird vielleicht noch ab und zu weinen wenn Sie
gehen, aber Ihr kleiner Schatz wird sich sicherlich schnell beruhigen.
Die Betreuungszeiten sollten dem Wohle des
Kindes entsprechen. Beobachten Sie Ihr Kind also genau und sprechen Sie mit mir über das Verhalten und Befinden Ihres Kindes.
Seien
Sie darauf vorbereitet, dass Ihr Kind sich bei mir in einigen Dingen anders verhält.
Dies ist normal, da es in der neuen Umgebung
teilweise andere Regeln vorfindet und sein Verhalten danach ausrichtet.
Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf eine neue
Umgebung. Die einen wenden sich anfangs vielleicht vorsichtig und zögernd ab, die anderen ohne Bedenken und energisch allem Neuen
zu. Das hängt vom Temperament und der Vorerfahrung des Kindes ab. Sie sollten in jedem Fall das Verhalten Ihres Kindes akzeptieren.
Nicht selten finden sich übrigens die Kinder, die zunächst eher ängstlich wirken, später am besten in die neue Umgebung hinein.
Kinder
lernen eine neue Umgebung am schnellsten kennen, wenn sie nicht gedrängt werden.